Bio-inspirierte Innovation: zukunftsweisendes, CO2-negatives Projekt sucht Investoren, die ihre CO2 Bilanz maßgeblich verbessern wollen

Chemical Looping Combustion (CLC) -basierte Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (BECCS)

Ein Kooperationsprojekt zwischen Arne Knöchel, Stefan Max Garzarolli und COBIOM  

Vorwort

Soll die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden, muss voraussichtlich CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden, um unvermeidbare Emissionen aus Landwirtschaft und Industrie auszugleichen. Das zeigt der 2018 veröffentlichte Sonderbericht des Weltklimarats IPCC. Auch die Europäische Kommission rechnet damit, dass für das ausgerufene Ziel eines treibhausgasneutralen Europas bis 2050 „negative Emissionen“ erforderlich sind. Verschiedene Möglichkeiten, der Atmosphäre CO2 zu entziehen, sollten daher untersucht werden – unter anderem Bioenergie mit Kohlendioxid-Abscheidung und -Speicherung (BECCS). *(1)  

Was ist BECCS

Der Begriff Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (engl. bioenergy with carbon capture and storage, daher abgekürzt BECCS) bezeichnet ein Verfahren der CO2-Abscheidung und -Speicherung, bei dem Biomasse in industriellen Prozessen verbrannt wird, um das dabei entstehende Kohlenstoffdioxid anschließend abzuscheiden und zu speichern. BECCS gilt im Rahmen der Klimakrise als theoretisch vielversprechendes Verfahren, dessen Anwendung zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels aus dem Übereinkommen von Paris beitragen soll. *(2)    

Was ist CLC

Chemical Looping Combustion (CLC) ist ein innovatives Konzept, das im Vergleich zu den traditionellen Ansätzen der CO2 -Abscheidung eine effizientere Methode mit deutlich besserem Wärmewirkungsgrad darstellt. *(3)    

Innovation

CLC stellt im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen eine preisgünstigere und effektivere Methode der CO2 -Abscheidung dar. Mit dieser Technologie ist es möglich die Kosten pro abgeschiedene Tonne CO2 von derzeit 80-100 Euro auf schätzungsweise 30-40 Euro zu senken. *(4)    

Das Projekt 

In diesem Projekt geht es um die Realisierung eines technischen und methodischen Prototyps, zur Prüfung und Optimierung der Wirtschaftlichkeit von CLC-basiertem BECCS.   

Realisierung

Realisiert werden soll dieser Prototyp mithilfe der Nutzung von Borkenkäfer geschädigtem Totholz aus thüringischen Wäldern und der Nutzung einer bereits bestehenden, stillgelegten 32 MW CLC-Anlage namens GobiGas in Göteborg. Die Speicherung des CO2 soll zukünftig in Lagerstätten wie Porthos, Northern Lights, Aberdeen, Drax und Northgate et. al stattfinden Auf diese Art und Weise könnte in einer projekttypischen kurzen Zeit der Nachweis über die Wirtschaftlichkeit und Skalierbarkeit dieser Technologie erbracht werden.  

Project Schritte und Zeitplan

Konzeptphase

    1. Schaffung eines nachhaltigen Geschäftsmodells für CLC-basiertes BECCS
    2. Schaffung einer nachhaltigen Wertschöpfungskette für CLC-basiertes BECCS
    3. Schaffung einer nachhaltigen Lieferkette für CLC-basiertes BECCS
      1. Bewertung und Erprobung eines klimaneutralen CO2-Transports und anschließender Speicherung
        1. Bewertung möglicher Alternativen zur Speicherung unter der Erde wie CO2-Upcycling oder Nutzung
      2. Bewertung und Erprobung des klimaneutralen Transports und der anschließenden Lagerung von Biomasse
    4. Finanzierung für die Konzeptstudie erhalten

 

Das Ziel in Bezug auf die Wertschöpfungskette, die Versorgungskette und das Geschäftsmodell wäre es, sie zirkulär zu gestalten.

 

 

Evaluierung und POC-Phase (Proof of Concept)

    1. Wiederinbetriebnahme des CLC-Systems
    2. Testläufe mit verschiedenen Arten von Biomasse
    3. Testläufe der Anlage unter Last
    4. Test von CO2-Transport und -Speicherung

Realisation period 1.5 – 2.5 years  

Investitionskosten

Die Investitionskosten für die Realisierung dieses Projektes belaufen sich auf ca. 10 – 15 Mio. Euro abhängig von den Wiederinbetriebnahmekosten der CLC-Anlage und den Kosten für die CO2-Speicherung.  

Quellen 

 

  1. (Gernot Klepper, Daniela Thrän, Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft, Ausgabe Feb 2019)
  2. (Wikipedia, Definition von BECCS)
  3. (Akeem Olaleye, Meihong Wang, Computer Aided Chemical Engineering, 2014)
  4. (Stefan Max Garzarolli, Arne Knöchel mit Bezug auf Prof. Anders Lyngfelt)

  Englische Version: https://fabianf1.sg-host.com/bio-inspired-innovation-forward-looking-co2-negative-project-seeks-investors-who-want-to-significantly-improve-their-co2-foodprint/ Weitere Informationen zu bioinspirierten Innovationen: https://fabianf1.sg-host.com/biomimicry-innovationen-inspiriert-von-der-natur/

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *